Termine

 

Fr, 11.11.2022

Fasnachtsbeginn

Schulhof Hauingen.
11.11 Uhr
Anschießen der Fasnacht mit 11 "Böllerschüssen" mit der historischen Kanone der Landsknechte Hauingen

 

Fr, 06.01.2023

Hauinger Fasnachtsauftakt

Halle Hauingen
11 Uhr

 

Sa, 18.02.2023

Vorverkauf ZA Karten

Im Chrutt-Schlämpe Keller 10.30-13.00 Uhr

 

Mi, 22.02.2023

1. Zunftabend

Hauinger Halle
Beginn 20 Uhr

 

Do, 23.02.2023

Kinder-Hemdglunki

16.00 Uhr Beim Musikverein

 

Do, 23.02.2023

Hemdglunki-Umzug

19.00 Uhr Ab Hebelstraße

 

Do, 23.02.2023

Absetzung des Ortsvorstehers

Ca. 19.30 Uhr Rathaus  

 

Do, 23.02.2023

Adrülette

Ca.19.45 Uhr Brunnen Schulhof

 

Do, 23.02.2023

Hemdglunkitreiben

Ab 20.00 Uhr Schulhof / Gaststätten

 

Fr, 24.02.2023

2. Zunftabend

Hauinger Halle
Beginn 20 Uhr

 

Sa, 25.02.2023

Buureball

Hauinger Halle
Veranstalter: Musikverein
Beginn 20 Uhr

 

So, 26.02.2023

Großer Umzug

Hauingen
Beginn 13.30 Uhr

 

Mo, 27.02.2023

Schlüsselrückgabe

Chruttschlämpe-Keller 19.00 Uhr

 

Sa, 04.03.2023

Fasnachtfeuer

19.00 Uhr Abmarsch Grieshaber

 

30 Jahre
Muggedätscher Waggis Hauingen e.V. 1981

(von: Andres Müller)


Die Bezeichnung Muggedätscher – Waggis entstammt aus dem gleich-namigen Gewann „Muggengraben“ (Feuchtgebiet) auf Gemarkung Hauingen.

 

Überwiegend von Stechmücken behaust, war es wichtig dort auch einen „Muggedätscher“ anzusiedeln um die „(Stech-) Mugge“ im Schach zu halten. (oder meinten die Gründer die „Mugge“ in den Hirnen der Dorfbewohner?).

 

Die Narrengestalt des Waggis erklärt sich durch die Grenznähe zum Elsaß und der Schweiz, das in schwarz/weiß gehaltene Häs einschl. der Maske sind Anspielungen auf die Licht- und Schattenseiten des Lebens.

 

Die Muggendätscher Waggis wurden am 01.Mai 1981 von Norbert Syrbe, Conny Ernst, Volker Trefzer und Ralf Kräch gegründet. Die Clique umfasst derzeit 43 Aktive Mitglieder. Dazu weitere 16 unter 18 Jahren (Kinder), 25 Passivmitglieder und 8 Ehrenmitglieder.

 

In erster Linie pflegen die Muggedätscher Waggis das gesellige Beisammensein, sowie gemeinsame Unternehmungen, auch außerhalb der Fasnachtszeit.

 

Während der Fasnachtssaison finden zahlreiche Besuche und Gegenbesuche bei anderen Zünften bzw. deren fasnächtlichen Veranstaltungen, statt, auch im Namen der Buurefasnachtsgesellschaft Hauingen.

 

Im Rahmen der 900 Jahrfeier in Hauingen im Jahr 2002, ließen die Muggedätscher das früher vom Komitee der Fasnachtsgesellschaft durchgeführte und 1980 eingestellte Maibaumstellen wieder im Dorf aufleben. Seither führen sie diesen alten, dörflichen Brauch jährlich aus.

 

1991 und 1992 wurde dann auch ein „Tanz in den Mai“ in der Hauinger Festhalle veranstaltet. In den folgenden Jahren wurde die Veranstaltung aber aufgrund fehlender Besucherzahlen eingestellt.

 

Die Muggedätscher Bar mit Verpflegungsstand auf dem Rathausvorplatz, gehört seit Jahren zum festen Bestandteil der Hauinger Buurefasnacht. Sie ist bei Besuchern des jährlichen Umzuges sehr bekannt und gern besucht.

 

Die Clique hat sich dem heimischen Brauchtum verschrieben und sich in Hauingen fest etabliert.

 

www.muggedaetscher.de